Eine Menge Neuigkeiten präsentierte der Vorstand des Fischereimuseum Hohnstorf/Elbe e. V. den Teilnehmern auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 21. April 2023.
Leider hatten auch in diesem Jahr nur wenige Mitglieder den Weg ins Restaurant „Zum Hohnstorfer“ gefunden. Zusätzlich konnten jedoch einige Gäste, unter anderem Bürgermeister Dirk Lindemann und Samtgemeindebürgermeister Lars Gerstenkorn, sowie der erste und die zweite Vorsitzende der Bezirksgruppe Lauenburg/Elbe im Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg e. V. Manfred Maronde und Dr. Claudia Tanck begrüßt werden.
Eine positive Bilanz zog die erste Vorsitzende Marianne Meyer in ihrem Geschäftsbericht in Bezug auf die Mitgliederzahlen. Im vergangenen Jahr kamen acht neue Mitglieder hinzu. Abgänge gab es keine, so dass der Verein nunmehr 101 Mitglieder hat. Die durchgeführten Veranstaltungen im Jahr 2022 zeigten erneut ein breites Spektrum an Angeboten. Im Mai startete der Verein mit dem traditionellen hissen der Vereins-Fahne in die neue Saison. Im Juni folgte ein Frühschoppen, „So schmeckt der Elbfisch“ hieß es im September, und ein Vortrag mit einer digitalen Stadtführung durch Lauenburg bildete das Saisonende im Oktober. Insgesamt nahmen 145 Personen an den Veranstaltungen zu den offenen Sonntagen teil. Das ist ein Plus von 39 Teilnehmern gegenüber dem Jahr 2021.
Ein weiterer Höhepunkt im Vereinsjahr 2022 war der wie immer von Irmtraut Harnisch perfekt organisierte Sommerausflug mit der „Lüneburger Heide“. Hierzu konnte der Verein insgesamt 63 Teilnehmer begrüßen. Das traditionelle Fischessen am 27. November 2022 wurde hingegen, so Marianne Meyer in ihren Ausführungen, im letzten Jahr lediglich in kleinem Rahmen durchgeführt. Hintergrund war dass es mit dem 25jährigen Vereinsjubiläum gemeinsam gefeiert wurde, zu dem unter anderem auch sechs Gründungsmitglieder erschienen waren.
Der Ausblick auf das anstehende Vereinsjahr gestaltet sich erfreulich. Veranstaltungs-Highlights sind, neben dem Fischessen im November, eine Fahrt mit dem historischen Raddampfer „Kaiser Wilhelm“ nach Hitzacker, die für den 23. Juli 2023 geplant ist. Bei den laufenden Aktivitäten an den offenen Sonntagen sind auch in 2023 wieder besondere Aktionen geplant. Die Arbeitseinsätze zur Instandhaltung der Ausstellung finden weiterhin jeden ersten Samstag im Monat von 09:30 bis 11:30 Uhr statt.
Für das Jahr 2023 hat der Verein einige Ausgaben geplant. Die Boote im Außengelände müssen aufgearbeitet, der vor einigen Jahren aufgestellte Schaukasten muss erneuert und die Vereinsfahne vor dem Gemeindebüro ersetzt werden.
Finanziell steht der Verein nach wie vor auf einem soliden Fundament. Die stimmberechtigten Mitglieder erteilten deshalb dem Vorstand einstimmig die Entlastung und machten damit den Weg für die anstehende Wahl der ersten Vorsitzenden bzw. des ersten Vorsitzenden frei. Der Antrag auf Wiederwahl der ersten Vorsitzenden wurde von den anwesenden Mitglieder einstimmig bestätigt, so dass Marianne Meyer für weitere zwei Jahre die Geschicke des Vereins mit bestimmen wird.